Vortrag - Der Beginn des Wintersports im Taunus
Am 23.1.2020 findet im katholischen Pfarrzentrum in Niederreifenberg ab 19 Uhr ein Vortrag von Karl Breitung statt. In der umfangreichen Präsentation mit vielen Bildern wird beleuchtet, wo und wann sich zuerst im Taunus der Wintersport zu entwickeln begann. Es werden interessante und überraschende Einblicke in die ersten Aktivitäten beim Wintersport in der Taunusregion aufgezeigt, unter anderem zu den folgenden Themen:
Weiterlesen: Vortrag - Der Beginn des Wintersports im Taunus
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Sichtungsprotokoll Archiv HHStAW 2020-01-02
Am 2.1. waren wir dieses mal zu dritt im Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Hier eine kurze Übersicht der gesichteten Sachen inklusive erster Anmerkungen und Erkenntnisse zu dem gesichteten und teilweise auch kopierten Material.
Der Marquis Jean Claude Francois de Villeneuve, der mit Anna von Reifenberg (der Schwester von Philipp Ludwig) verheiratet war, hatte ein extrem enges Verhältnis zu "Ma tres cher frere - Philip Louis". Unzählige Briefe zwischen den beiden beweisen das. Dieses Verhältnis war jedoch nicht frei von heftigen Konflikten. Briefe von 1640 zwischen den beiden, in denen der Marquis dem Reifenberger scheinbar etliche Selbstmorde anlastet, bergen Sprengstoff. Neu auch die Erkenntnis, dass Villeneuve in Diensten des Papst stand und für diesen eine Armee in Venetien führte. Dennoch scheint ihn selbst ein dunkles Geheimnis zu umgeben.
Weiterlesen: Sichtungsprotokoll Archiv HHStAW 2020-01-02
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Das älteste Nagelschmiedehaus - wirklich nur ein Schandfleck?
Das derzeit dem Verfall preisgegebene alte Haus Hauptstraße 4 in Niederreifenberg hat schon bessere Zeiten erlebt. Das im Fokus stehende Anwesen liegt im alten Ortskern und bedarf auch einer kulturhistorischen Betrachtung. Die Interessengemeinschaft Pfarr- und Ortsarchiv Reifenberg (IG PFORA) hat Unterlagen und Fakten zusammengetragen, um auch einen geschichtlichen Blick auf das Haus zu werfen.
Als ältestes noch erhaltenes und unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkgebäude Niederreifenbergs ist es Bestandteil der Keimzelle des Ortes. Seine Nähe zur durchfließenden Weil legt eine Beziehung der Anwohner zum unmittelbar anliegenden Mühlenbereich nahe. Seine Entstehungszeit wird um 1800 vermutet, ob es gar noch älter ist, bedürfte genauerer Untersuchungen.
Weiterlesen: Das älteste Nagelschmiedehaus - wirklich nur ein Schandfleck?
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Arnoldshainer Pfarrhaus - 1916
Wir erhielten gestern eine neue Stiftung von einer ehemaligen Oberreifenbergerin aus Neu-Isenburg. Hierbei befand sich ein Bild, welches datiert ist auf den 14.5.1916 und verschiedene Personen vor dem 1909 fertig gestellten Pfarrhaus in Arnoldshain zeigt.
Wer weiß eventuell etwas über den Anlass dieses Bildes ?
Wer auf dem Bild eventuell noch Personen erkennt oder mehr über den Hintergrund weiß, möge sich bitte bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Wir haben das Bild auch dem Geschichtsverein Hochtaunus in Arnoldshain und der evangelischen Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. Gerne auch dort Informationen weitergeben.
Kommentar schreiben (5 Kommentare)Das Archiv lebt
Donnerstag Abend, 31.10.2019, es ist 19:32 Uhr. Bin wieder etwas spät, naja, wie meistens eigentlich.
Die ersten Teilnehmer der nun selbständig arbeitenden Lesegruppe (altdeutsche Schrift), die sich -weiterhin- nach Ende des offiziellen Kurses einmal im Monat trifft, sind schon da. Susi hat den Beamer und Laptop schon aufgebaut, ich schließe ihn noch an. Als wir den Lesekurs vor knapp 8 Wochen beendeten, beschlossen wir, dass wir die Gruppe irgendwie weiter fördern und fortführen möchten. Ich hoffte, dass wenigstens 2-3 Teilnehmer weiterhin kommen würden.
Kommentar schreiben (2 Kommentare)PFORA Feldbergrennen 2019 - Ergebnisse
Das Rennen startete wie geplant gegen 10:30 Uhr. Leider wurde einer der Mitfahrer wegen des Brandes in Schmitten benötigt, so dass er keine Zeiten fahren konnte. Das Wetter war gut, optimale Sichtverhältnisse. Ein Teilnehmer wurde nur leicht verletzt, als sich sein Wagen hinter der Zielgeraden überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Er konnte aber bereits kurz nach Rennende wieder feste Nahrung zu sich nehmen! ;-)
Hier die Platzierungen des PFORA Feldbergrennen 2019:
- Max Kärtner
- Frank Sieweke
- David Elzenheimer
- Andreas Vongries
- Stefan Marx
- Winfried Nitschke
- Timo Marx
Hier die Einzelergebnisse:
Weiterlesen: PFORA Feldbergrennen 2019 - Ergebnisse
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Rätsel Gedenkstein Toni Gölz
Wer vom Parkplatz Windeck sich 150m bergab in Richtung Fuchstanz begibt, bemerkt am rechten Wegesrand vielleicht einen Gedenkstein, der für Toni Gölz errichtet wurde. Sein Verein, der Skiclub Bingen, hält auf diese Weise die Erinnerung an den dort am 20. Juni 1937 Verstorbenen wach. Doch welche Geschichte verbirgt sich hinter dieser Tafel?
Weiterlesen: Rätsel Gedenkstein Toni Gölz
Kommentar schreiben (2 Kommentare)Das Pfarr- und Ortsarchiv sagt "Danke"!
Vor fast 40 Jahren schlugen leider die Bemühungen des Geschichtsvereins Hochtaunus e.V. fehl, das Haus Pfarrgasse 2 in Oberreifenberg als Domizil für ein Archiv und Heimatmuseum zu erhalten. Seitdem gab es immer wieder Überlegungen und Versuche, vor Ort in Reifenberg ein Archiv und Heimatmuseum einzurichten. Genügend wertvolles Archivgut ist in der Bevölkerung immer noch vorhanden. Einige Mitglieder der seit Dezember 2007 bestehenden geschichts-affinen Webseite Philipp Ludwigs Erben stellten immer wieder Überlegungen an, wie man ein solches Ziel doch noch erreichen könnte.
Weiterlesen: Das Pfarr- und Ortsarchiv sagt "Danke"!
Kommentar schreiben (0 Kommentare)IG PFORA nun auch formal gegründet
Am 6.2.2019 fand im Besucherraum des Pfarr- und Ortsarchivs die Gründungsveranstaltung der Interessengemeinschaft statt. Die ausgearbeiteten Statuten wurden verabschiedet, ebenso die Beitragsordnung und das Formular für den Aufnahmeantrag.
Bei den Vorstandswahlen wurde Bernhard Kärtner zum Vorsitzenden gewählt und Susanne Eckermann zur Schatzmeisterin. Die vier Beisitzer des Vorstands wurden Karl Breitung, Holger Brendel, Peter Dorn und Peter Schneikert.
Weiterlesen: IG PFORA nun auch formal gegründet
Kommentar schreiben (0 Kommentare)DANKE an die Bürgerstiftung Schmitten!
... für die großzügige Starthilfe zum Aufbau unseres Pfarr- und Ortsarchivs !
Unser Konzept-Antrag zur Förderung unseres Ortsarchives hat bei der Bürgerstiftung Schmitten beim Ideenwettbewerb 2019 einen stattlichen Betrag gewonnen. Auf ihrer Webseite schreibt die Bürgerstiftung:
Weiterlesen: DANKE an die Bürgerstiftung Schmitten!
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Ein Ortsarchiv für Reifenberg
Liebe Freunde der Heimatgeschichte !
Seit Jahren versuchen einige von uns in Reifenberg eine Lokalität als zentrale Anlaufstelle für alle ortshistorischen Fragen und eine Möglichkeit zum Lagern oder Ausstellen von Archivalien zu finden. Eine kleine aber aktive Interessengemeinschaft Pfarr- und Ortsarchiv (IG PFORA) hat dieses Ziel nun erreicht.
Weiterlesen: Ein Ortsarchiv für Reifenberg
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Seite 3 von 16