www.philipp-ludwigs-erben.de
Navigation an/aus
  • Oofång
    • Mir ibber uss
    • Reifenberger Bote
    • Wie ihr uns helfen könnt
    • Wer spenden möchte...
    • Hilfe und Infos
  • PFORA
    • PFORA-Kalender
    • Öffnungszeiten
    • PFORA Forum
  • Chroonigg
    • Chronik - Allgemeine Infos
    • 11. Jahrhundert
    • 12. Jahrhundert
    • 13. Jahrhundert
    • 14. Jahrhundert
    • 15. Jahrhundert
    • 16. Jahrhundert
    • 17. Jahrhundert
    • 18. Jahrhhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert
    • 21. Jahrhundert
  • Bildscher
    • Bilder hochladen
  • Beidrääsch
    • Noochrischde
    • Geschischdlisches
    • Borsch Reifebersch
    • Hochtaunusblätter
    • Hausdoku NR
    • Reifenberger Bote
    • Ursprungsforschung
  • Transkripzjone
    • Verschiedene
  • PLE uff Babbier
    • Übersicht Publikationen
    • Buchbeschreibungen
  • Kontakt
  • Stammbäume

1811-07-20 - Schwerste Unwetter - Alle Dämme brechen

Wenn wir heute darüber nachdenken, dass wir schlimme Unwetter haben, sollten wir unsere Geschichte einmal zu Rate ziehen und schauen, was Unwetter für unsere Vorfahren bedeuteten. Eines der schlimmsten uns bekannten Unwetter in Reiffenberg fand in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli statt. Hierüber ist u.a. ein Bericht in der Reifenberger Pfarrchronik erhalten, von dem wir hier zitieren möchten.

Weiterlesen: 1811-07-20 - Schwerste Unwetter - Alle Dämme brechen

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Stammbaum Webseite bleibt

Die Stammbaum-Webseite bleibt uns auch weiterhin erhalten. Ich bin nun auf eine neue Version der Software TNG gegangen. Hier gibt es einige neue Features wie z.B. den sogenannten "Fan Chart" (Beispiel: hier), was eigentlich ganz schön und übersichtlich aussieht. Allerdings muss die Startseite noch etwas überarbeitet werden, was ich aber erst mal zurückstelle, weil es derzeit wichtigere Projekte gibt. ;-)

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Umzug zu neuem Provider abgeschlossen

Der Umzug zu unserem neuen Provider ist abgeschlossen. Leider lief nicht alles wie geplant, aber nach einigem werkeln und basteln habe ich schon mal die wichtigsten Sachen wie die Inhalte, Bilder, Anhänge, die Gallerie und den Newsletter migrieren können. Das Aussehen hat sich etwas geändert, weil wir ein uraltes Template benutzten. Wir haben dieses daher auch aus Sicherheitsgründen mit einem Neuen ersetzt, welches allerdings derzeit noch etwas überarbeitet wird. Diese bietet allerdings jetzt schon eine bessere Funktionaliät.

Weiterlesen: Umzug zu neuem Provider abgeschlossen

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Alles neu macht der Mai - auch bei PLE

PLE Usertreffen im Mai - Für die voraussichtlich dritte oder vierte Maiwoche kann ich schon mal ein PLE-Treffen ankündigen. Einen genauen Termin gibt es noch nicht, aber das Thema steht schon fest. Mehr kann ich derzeit -noch- nicht verraten, erst wenn es soweit ist. Ort steht ebenfalls noch nicht fest. Mehr wird an dieser Stelle und in einem speziellen Newsletter bekannt gegeben.

Umzug der PLE Webseite - Nach fast 10 Jahren bei meinem derzeitigen Web-Provider DomainGo, werde ich die Verträge zum 30. Juni kündigen. DomainGo wird aufgelöst und in die Mutterfirma DomainFactory integriert. Die Folge wäre eine Verdoppelung der Kosten zu deutlich unpassenderen, teils schlechteren Leistungen. Natürlich wird PLE deshalb nicht eingestellt.

Weiterlesen: Alles neu macht der Mai - auch bei PLE

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

UBB Vorschlag: Heimatmuseum in der alten Schule in Niederreifenberg

Der UBB hat uns heute den Vorschlag mitgeteilt, die alte Schule in Niederreifenberg einer neuen Nutzung zuzuführen. Nach dem Willen des UBB könnte darin ein Heimatmuseum entstehen, in dem nicht nur die Tradition der Niederreifenberger Eisenwarenindustrie repräsentiert werden könnte. Gleichzeitig könnte man endlich auch der Herschaft und Burg Reifenberg ein eigenes Museum widmen. Da -wie zuvor- auch wieder Räumlichkeiten vermietet werden sollen, könnte das Museum sogar von dort im Idealfall betreut werden.

Anstatt -wie die Gemeinde- den Denkmalschutz des Gebäudes zu torpedieren, schlägt der UBB vor,

Weiterlesen: UBB Vorschlag: Heimatmuseum in der alten Schule in Niederreifenberg

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Weller Linie und der angebliche Geheimgang

Ich glaube es muss gegen 1978 gewesen sein, als ich bei einer Veranstaltung des Geschichtsverein Hochtaunus an der Burg war. Wolfgang Meister machte eine Führung, sprach auch von einem angeblichen Geheimgang, den es gegeben haben soll. An die Gulaschkanone in der Pulverkammer erinnere ich mich noch, als wäre es gestern gewesen. Der angebliche Geheimgang hat mich damals als Kind schon total fasziniert, wie auch jeden anderen Jungen in meinem Alter. Mal hieß es, der Geheimgang sei vom runden Turm im Keller nach Hattstein gegangen. Aber das war alles pure Spekulation. In den letzten Jahren hatte man den Gedanken eher verworfen, dass es überhaupt jemals einen Geheimgang gegeben hätte und schon gar nicht nach Hattstein. Unter dem runden Turm schien nie etwas gewesen zu sein. Soweit so gut.

Weiterlesen: Die Weller Linie und der angebliche Geheimgang

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Erasmus Alberus - im Stammbaum der "von Reiffenberg"

Auf unserer Stammbaum-Webseite habe ich nun auch den Großteil des Stammbaums der "von Reiffenberg" eingepflegt. Es fehlen zwar noch etliche Daten (Geburten, Todestage, Heiraten), aber die familiären Zusammenhänge sollten daraus ersichtlich sein. Ich bin mir sicher, dass der ein oder andere dort noch Fehler finden wird. Diese bitte gerne an mich melden. Natürlich auch Infos über Erweiterungen o.ä. . Die Rödel von Reiffenberg will ich später noch hinzufügen, ebenso die von Hattstein.

Eine besondere Überraschung fand ich bei der Pflege des Stammbaums. Der bekannte Dichter und Theologe "Erasmus Alberus" arbeitete als Lehrer in Oberursel, hier ist sogar eine Straße nach ihm benannt. Er ist in der Nähe von Friedberg aufgewachsen, es gibt dort auch ein Erasmus Alberus Haus. Er verbreitete damals intensivst die Lehren Martin Luthers. Sicher werdet Ihr fragen: was hat das nun mit Reifenberg zu tun ?

Weiterlesen: Erasmus Alberus - im Stammbaum der "von Reiffenberg"

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Entstehung des Mühlbach-Kreuzes geklärt

Ein weiteres Rätsel ist gelöst: das Kreuz, welches bei dem alten denkmalgeschützten Haus der Familie Mühlbach steht, stammt ursprünglich vom Niederreifenberger Friedhof. Als 1904 das mitten an dem Weg stehende alte Friedhofs-Holzkreuz durch ein steinernes Kreuz am Ostrand ersetzt wurde, ließ der damalige Totengräber Clemens Mühlbach das alte Holzkreuz renovieren und bei sich zuhause aufstellen. Dank der Niederreifenberger Kirchenchronik konnte dies von unserer Sette heute entdeckt und damit auch geklärt werden. 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1374 - Ritter von Reiffenberg plündern das Kloster Retters


Siegel des Kloster Retters von 1369

Vorgeschichte des Klosters:

ca. 1136 siedelten sich an der Stelle des heutigen Rettershof erste Kloster-Frauen an. Die Ländereien gehörten damals noch den Grafen von Nüring.

1146 stifteten diese die Ländereien, um ein Kloster errichten zu lassen. Davon zeugen auch heute noch Marienstatuen, die in eingehauenen Felsen zu sehen sind.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Kloster_Retters_1592.jpg)Kloster_Retters_1592.jpg155 kB
Diese Datei herunterladen (urkunde.jpg)urkunde.jpg104 kB
Diese Datei herunterladen (Wappen_Kloster_Retters_SE.jpg)Wappen_Kloster_Retters_SE.jpg190 kB

Weiterlesen: 1374 - Ritter von Reiffenberg plündern das Kloster Retters

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1373 - Fehde mit Philipp VI. von Falkenstein

Hierzu berichtet der Reifenberger Pfarrer Jakob Hannappel 1850 in den Nassauischen Annalen:

Auf diese1 folgt die siegreiche Fehde gegen die Falkensteiner zu Königstein. Die Ritter von Reiffenberg waren nebst dem übrigen wetterauischen Adel fast in alle Fehden verwickelt, welche der unruhige Philipp VI. von Falkenstein im Jahre 1365 angesponnen, bis zuletzt die Ritter von Reiffenberg mit ihren Ganerben den frevelhaften Uebermuth des tollkühnen Philipp demüthigten.

Diese Fehde selbst beschreibt die Limburger Chronik unter dem Jahrgang 1373 folgendermaßen:

Weiterlesen: 1373 - Fehde mit Philipp VI. von Falkenstein

Kommentar schreiben (0 Kommentare)
  1. (Anti-)Hexen-Prozess im Jahre 1611/1614 in Reifenberg !
  2. Hauptseite Hausdoku Niederreifenberg
  3. Heft #11 - "Die Feldbergrennen" erschienen / TZ Artikel
  4. Reifenberger Bote #14 - 2015
  5. Alte Schule gerettet ?

Seite 4 von 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Wichtiger Hinweis

Das  Pfarr- und Ortsarchiv ist derzeit aufgrund der Coronakrise für Besu-cher geschlossen. Wer jedoch Archiv-material abgeben möchte oder Fra-gen hat, kann uns weiterhin unter 0152 0188 2984 / archiv@philipp-ludwigs-erben.de erreichen!

Letzte Bilder

xxxx-xx-xx-HB-Hessentag-mit-Gluehkorb
  • xxxx-xx-xx-HB-Hessentag-mit-Gluehkorb
xxxx-xx-xx-BK-Vergleich_Lui_Rudolf_Kanonier_1
  • xxxx-xx-xx-BK-Vergleich_Lui_Rudolf_Kanonier_1
Blechabzeichen
  • Blechabzeichen
20xx-xx-xx-KH-Der_Musiker
  • 20xx-xx-xx-KH-Der_Musiker
2020-xx-xx-NH-Vorstand-Kanoniere
  • 2020-xx-xx-NH-Vorstand-Kanoniere
2020-xx-xx-NH-Mitglieder-mit-Uniform
  • 2020-xx-xx-NH-Mitglieder-mit-Uniform
2020-xx-xx-NH-Kanone-und-Böller
  • 2020-xx-xx-NH-Kanone-und-Böller
198x-xx-xx-HB-Da-waren-doch-2-Saebel-in-der-Perlenfabrik
  • 198x-xx-xx-HB-Da-waren-doch-2-Saebel-in-der-Perlenfabrik
1981-xx-xx-KAN-Fronleichnam-Kanoniere
  • 1981-xx-xx-KAN-Fronleichnam-Kanoniere
197x-xx-xx-OW-Kanoniere-Schlossstrasse
  • 197x-xx-xx-OW-Kanoniere-Schlossstrasse
196x-xx-xx-KH-Kanoniere-JTH
  • 196x-xx-xx-KH-Kanoniere-JTH
1960-xx-xx-PF-Kanoniere-am-Feuerkorb
  • 1960-xx-xx-PF-Kanoniere-am-Feuerkorb
1960-xx-xx-HM-Gruendungsprogramm-Kanoniere
  • 1960-xx-xx-HM-Gruendungsprogramm-Kanoniere
1960-06-18-TZ-Taunuszeitung-100-Jahr-Feier Kanoniere
  • 1960-06-18-TZ-Taunuszeitung-100-Jahr-Feier Kanoniere
1957-xx-xx-KAN-Protokollbuch-Philipp-Schneikert-wird-Schiessmeister
  • 1957-xx-xx-KAN-Protokollbuch-Philipp-Schneikert-wird-Schiessmeister

Wer ist online ?

Aktuell sind 153 Gäste und keine Mitglieder online

Letzte Artikel

  • Der ewige Kampf um das Trinkwasser
  • 40 Jahre Pfarrzentrum Niederreifenberg
  • Neues Buch von PFORA und Kanonieren
  • Buchtip "Das Kriegsende im Taunus" von Helmut Hujer
  • 1944-11-08 Ein weiterer Fliegerabsturz oberhalb des Postheims
  • 1944-10-12 Flugzeugabsturz am Neurod
  • Kriegsende in Niederreifenberg
  • Vortrag - Der Beginn des Wintersports im Taunus
  • Sichtungsprotokoll Archiv HHStAW 2020-01-02
  • Das älteste Nagelschmiedehaus - wirklich nur ein Schandfleck?
  • Arnoldshainer Pfarrhaus - 1916
  • Das Archiv lebt

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2021 www.philipp-ludwigs-erben.de