1930-08-04 Das Luftschiff "Graf Zeppelin" überfliegt Reifenberg
Das Höchster Kreisblatt berichtet am 5. August 1930 vom Überflug des Luftschiffes "Graf Zeppelin" über Oberreifenberg. Diese Information stammt von einer Danksagungskarte verschiedener Reifenberger Vereine. (siehe Anhang)
Vermittelt hatte das Heinrich Löwenthal, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Oberreifenberg. Dieser wurde von den Nazis 1933 auf "den Eichberg" verbracht, konnte aber wohl nach Italien zu Verwandten fliehen. Mehr ist über ihn leider nicht bekannt. Der damalige Pfarrer Zentgraf kannte ihn jedoch und schrieb auch in der Pfarrchronik darüber. In der Chronik gibt es evtl. auch ein Bild von ihm, welches ich in unserer NS-Dokumentation abgedruckt habe (Heft #06).
Wer zu Heinrich Löwenthal noch etwas weiß, möge sich gerne bei mir melden!
Kommentar schreiben (0 Kommentare)1998-06-07 Einweihung der neuen Glocken
Weil die 1924 angeschaffte Glocke "St. Agnes" durch einen abgesenkten Klöppel teilweise gebrochen war und auch die anderen beiden Glocken nur Stahlglocken waren, beschloss man 1997 3 neue Bronze-Glocken zu kaufen. Die vorhandene neuere Josefsglocke aus der Kirche sollte in ein neues Geläut integriert werden. Da der Turm wegen der vierten Glocke noch umgebaut und renoviert werden musste, beliefen sich die Kosten auf ca. 150.000 DM.
Weiterlesen: 1998-06-07 Einweihung der neuen Glocken
Kommentar schreiben (0 Kommentare)1925-09-19 Die Errichtung des Niederreifenberger Glockenturms
"Alles begann mit der Weihe unserer alten Kirche, die damals noch eine Kapelle war, am 7. Juli 1898 durch den damaligen Pfarrer Keller aus Oberreifenberg.
Am Vortage nämlich wurden von ihm die beiden ersten Niederreifenberger Glocken geweiht.
Die von Gastwirt Johann Philipp Gutacker geschenkte und der Gottesmutter Maria geweihte Glocke mußte im ersten Weltkrieg, am 27. Juni 1917, abgeliefert werden. Die dem heiligen Josef geweihte Glocke mit einem Gewicht von knapp 150 kg wurde vom damaligen Bürgermeister Ungeheuer gestiftet und ist heute noch vorhanden. Bis zum Neubau des Pfarrzentrums im Zassenrainweg hing diese Glocke im alten Turm, wurde aber nach dem Bau des Glockenturms am Johannisstein zumindest in den letzten Jahrzehnten nicht mehr angeschlagen.
Weiterlesen: 1925-09-19 Die Errichtung des Niederreifenberger Glockenturms
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Reifenberger Becher und Bembel
Nachdem wir Anfang des Jahres auf den Spuren der Grafen von Reiffenberg im Westerwald waren, haben wir uns bei einer Töpferei Probeexemplare für Apfelwein-Becher und Bembel herstellen lassen. Da wir denken, dass sie ganz schön geworden sind, möchten wir Interessierten anbieten bei uns an einer Sammel-Bestellung teilzunehmen.
Wir haben folgende zwei Artikel:
- 1 Becher, mit 2 Wappen der Reifenberger (Weller auf der einen, Wetterauer auf der anderen) und
- 1 Bembel mit einer Reifenberg Grafik von ca. 1850, als noch die alte Schlosskirche stand.
Anmerkung: der Bembel wird dann ebenfalls den Schriftzug "Reiffenberg" unter dem Bild haben.
Der farbiger Becher (0,4l) kostet €14.90, der Bembel (1l) kostet €19.50 (reine Herstellungskosten!) Portokosten nehme ich pauschal €0.50. Lieferzeit wird sicher je nach Menge 2-3 Wochen sein, da es ein kleiner Betrieb ist. Abholung entweder bei mir in Oberursel oder ggf. nach Absprache auch in Ober- bzw. Niederreifenberg.
Interessenten können sich gerne bei mir per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Ich gehe davon aus, dass ich gegen Ende Juli eine erste Bestellung machen werde.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Alte Schule in Niederreifenberg gerettet ?
Offensichtlich will nun doch ein Investor die denkmalgeschützte alte Schule in Niederreifenberg kaufen. Der Investor soll dafür bekannt sein, bereits andere denkmalgeschützte Gebäude in enger Absprache mit den Denkmalschutzbehörden saniert zu haben. Also eigentlich -scheinbar- ein Gewinn. Denn damit wäre die alte Schule vor den "Anti-Denkmalschutz-Klauen" der Gemeine Schmitten gerettet.
Hoffen wir, dass die Sache auch nun wirklich zum Abschluss kommt und Bürgermeister Kinkel, nach seiner bereits erfolgten Niederlage vor Gericht in erster Instanz, nun endlich auch seine unsinnige Klage einstellt.
Hier ein Bericht aus der Taunuszeitung.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)1811-07-20 - Schwerste Unwetter - Alle Dämme brechen
Wenn wir heute darüber nachdenken, dass wir schlimme Unwetter haben, sollten wir unsere Geschichte einmal zu Rate ziehen und schauen, was Unwetter für unsere Vorfahren bedeuteten. Eines der schlimmsten uns bekannten Unwetter in Reiffenberg fand in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli statt. Hierüber ist u.a. ein Bericht in der Reifenberger Pfarrchronik erhalten, von dem wir hier zitieren möchten.
Weiterlesen: 1811-07-20 - Schwerste Unwetter - Alle Dämme brechen
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Stammbaum Webseite bleibt
Die Stammbaum-Webseite bleibt uns auch weiterhin erhalten. Ich bin nun auf eine neue Version der Software TNG gegangen. Hier gibt es einige neue Features wie z.B. den sogenannten "Fan Chart" (Beispiel: hier), was eigentlich ganz schön und übersichtlich aussieht. Allerdings muss die Startseite noch etwas überarbeitet werden, was ich aber erst mal zurückstelle, weil es derzeit wichtigere Projekte gibt. ;-)
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Umzug zu neuem Provider abgeschlossen
Der Umzug zu unserem neuen Provider ist abgeschlossen. Leider lief nicht alles wie geplant, aber nach einigem werkeln und basteln habe ich schon mal die wichtigsten Sachen wie die Inhalte, Bilder, Anhänge, die Gallerie und den Newsletter migrieren können. Das Aussehen hat sich etwas geändert, weil wir ein uraltes Template benutzten. Wir haben dieses daher auch aus Sicherheitsgründen mit einem Neuen ersetzt, welches allerdings derzeit noch etwas überarbeitet wird. Diese bietet allerdings jetzt schon eine bessere Funktionaliät.
Weiterlesen: Umzug zu neuem Provider abgeschlossen
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Alles neu macht der Mai - auch bei PLE
PLE Usertreffen im Mai - Für die voraussichtlich dritte oder vierte Maiwoche kann ich schon mal ein PLE-Treffen ankündigen. Einen genauen Termin gibt es noch nicht, aber das Thema steht schon fest. Mehr kann ich derzeit -noch- nicht verraten, erst wenn es soweit ist. Ort steht ebenfalls noch nicht fest. Mehr wird an dieser Stelle und in einem speziellen Newsletter bekannt gegeben.
Umzug der PLE Webseite - Nach fast 10 Jahren bei meinem derzeitigen Web-Provider DomainGo, werde ich die Verträge zum 30. Juni kündigen. DomainGo wird aufgelöst und in die Mutterfirma DomainFactory integriert. Die Folge wäre eine Verdoppelung der Kosten zu deutlich unpassenderen, teils schlechteren Leistungen. Natürlich wird PLE deshalb nicht eingestellt.
Weiterlesen: Alles neu macht der Mai - auch bei PLE
Kommentar schreiben (0 Kommentare)UBB Vorschlag: Heimatmuseum in der alten Schule in Niederreifenberg
Der UBB hat uns heute den Vorschlag mitgeteilt, die alte Schule in Niederreifenberg einer neuen Nutzung zuzuführen. Nach dem Willen des UBB könnte darin ein Heimatmuseum entstehen, in dem nicht nur die Tradition der Niederreifenberger Eisenwarenindustrie repräsentiert werden könnte. Gleichzeitig könnte man endlich auch der Herschaft und Burg Reifenberg ein eigenes Museum widmen. Da -wie zuvor- auch wieder Räumlichkeiten vermietet werden sollen, könnte das Museum sogar von dort im Idealfall betreut werden.
Anstatt -wie die Gemeinde- den Denkmalschutz des Gebäudes zu torpedieren, schlägt der UBB vor,
Weiterlesen: UBB Vorschlag: Heimatmuseum in der alten Schule in Niederreifenberg
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Die Weller Linie und der angebliche Geheimgang
Ich glaube es muss gegen 1978 gewesen sein, als ich bei einer Veranstaltung des Geschichtsverein Hochtaunus an der Burg war. Wolfgang Meister machte eine Führung, sprach auch von einem angeblichen Geheimgang, den es gegeben haben soll. An die Gulaschkanone in der Pulverkammer erinnere ich mich noch, als wäre es gestern gewesen. Der angebliche Geheimgang hat mich damals als Kind schon total fasziniert, wie auch jeden anderen Jungen in meinem Alter. Mal hieß es, der Geheimgang sei vom runden Turm im Keller nach Hattstein gegangen. Aber das war alles pure Spekulation. In den letzten Jahren hatte man den Gedanken eher verworfen, dass es überhaupt jemals einen Geheimgang gegeben hätte und schon gar nicht nach Hattstein. Unter dem runden Turm schien nie etwas gewesen zu sein. Soweit so gut.
Weiterlesen: Die Weller Linie und der angebliche Geheimgang
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Seite 4 von 15