Reifenberger Becher und Bembel
Nachdem wir Anfang des Jahres auf den Spuren der Grafen von Reiffenberg im Westerwald waren, haben wir uns bei einer Töpferei Probeexemplare für Apfelwein-Becher und Bembel herstellen lassen. Da wir denken, dass sie ganz schön geworden sind, möchten wir Interessierten anbieten bei uns an einer Sammel-Bestellung teilzunehmen.
Wir haben folgende zwei Artikel:
- 1 Becher, mit 2 Wappen der Reifenberger (Weller auf der einen, Wetterauer auf der anderen) und
- 1 Bembel mit einer Reifenberg Grafik von ca. 1850, als noch die alte Schlosskirche stand.
Anmerkung: der Bembel wird dann ebenfalls den Schriftzug "Reiffenberg" unter dem Bild haben.
Der farbiger Becher (0,4l) kostet €14.90, der Bembel (1l) kostet €19.50 (reine Herstellungskosten!) Portokosten nehme ich pauschal €0.50. Lieferzeit wird sicher je nach Menge 2-3 Wochen sein, da es ein kleiner Betrieb ist. Abholung entweder bei mir in Oberursel oder ggf. nach Absprache auch in Ober- bzw. Niederreifenberg.
Interessenten können sich gerne bei mir per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Ich gehe davon aus, dass ich gegen Ende Juli eine erste Bestellung machen werde.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Alte Schule in Niederreifenberg gerettet ?
Offensichtlich will nun doch ein Investor die denkmalgeschützte alte Schule in Niederreifenberg kaufen. Der Investor soll dafür bekannt sein, bereits andere denkmalgeschützte Gebäude in enger Absprache mit den Denkmalschutzbehörden saniert zu haben. Also eigentlich -scheinbar- ein Gewinn. Denn damit wäre die alte Schule vor den "Anti-Denkmalschutz-Klauen" der Gemeine Schmitten gerettet.
Hoffen wir, dass die Sache auch nun wirklich zum Abschluss kommt und Bürgermeister Kinkel, nach seiner bereits erfolgten Niederlage vor Gericht in erster Instanz, nun endlich auch seine unsinnige Klage einstellt.
Hier ein Bericht aus der Taunuszeitung.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)1811-07-20 - Schwerste Unwetter - Alle Dämme brechen
Wenn wir heute darüber nachdenken, dass wir schlimme Unwetter haben, sollten wir unsere Geschichte einmal zu Rate ziehen und schauen, was Unwetter für unsere Vorfahren bedeuteten. Eines der schlimmsten uns bekannten Unwetter in Reiffenberg fand in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli statt. Hierüber ist u.a. ein Bericht in der Reifenberger Pfarrchronik erhalten, von dem wir hier zitieren möchten.
Weiterlesen: 1811-07-20 - Schwerste Unwetter - Alle Dämme brechen
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Stammbaum Webseite bleibt
Die Stammbaum-Webseite bleibt uns auch weiterhin erhalten. Ich bin nun auf eine neue Version der Software TNG gegangen. Hier gibt es einige neue Features wie z.B. den sogenannten "Fan Chart" (Beispiel: hier), was eigentlich ganz schön und übersichtlich aussieht. Allerdings muss die Startseite noch etwas überarbeitet werden, was ich aber erst mal zurückstelle, weil es derzeit wichtigere Projekte gibt. ;-)
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Umzug zu neuem Provider abgeschlossen
Der Umzug zu unserem neuen Provider ist abgeschlossen. Leider lief nicht alles wie geplant, aber nach einigem werkeln und basteln habe ich schon mal die wichtigsten Sachen wie die Inhalte, Bilder, Anhänge, die Gallerie und den Newsletter migrieren können. Das Aussehen hat sich etwas geändert, weil wir ein uraltes Template benutzten. Wir haben dieses daher auch aus Sicherheitsgründen mit einem Neuen ersetzt, welches allerdings derzeit noch etwas überarbeitet wird. Diese bietet allerdings jetzt schon eine bessere Funktionaliät.
Weiterlesen: Umzug zu neuem Provider abgeschlossen
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Alles neu macht der Mai - auch bei PLE
PLE Usertreffen im Mai - Für die voraussichtlich dritte oder vierte Maiwoche kann ich schon mal ein PLE-Treffen ankündigen. Einen genauen Termin gibt es noch nicht, aber das Thema steht schon fest. Mehr kann ich derzeit -noch- nicht verraten, erst wenn es soweit ist. Ort steht ebenfalls noch nicht fest. Mehr wird an dieser Stelle und in einem speziellen Newsletter bekannt gegeben.
Umzug der PLE Webseite - Nach fast 10 Jahren bei meinem derzeitigen Web-Provider DomainGo, werde ich die Verträge zum 30. Juni kündigen. DomainGo wird aufgelöst und in die Mutterfirma DomainFactory integriert. Die Folge wäre eine Verdoppelung der Kosten zu deutlich unpassenderen, teils schlechteren Leistungen. Natürlich wird PLE deshalb nicht eingestellt.
Weiterlesen: Alles neu macht der Mai - auch bei PLE
Kommentar schreiben (0 Kommentare)UBB Vorschlag: Heimatmuseum in der alten Schule in Niederreifenberg
Der UBB hat uns heute den Vorschlag mitgeteilt, die alte Schule in Niederreifenberg einer neuen Nutzung zuzuführen. Nach dem Willen des UBB könnte darin ein Heimatmuseum entstehen, in dem nicht nur die Tradition der Niederreifenberger Eisenwarenindustrie repräsentiert werden könnte. Gleichzeitig könnte man endlich auch der Herschaft und Burg Reifenberg ein eigenes Museum widmen. Da -wie zuvor- auch wieder Räumlichkeiten vermietet werden sollen, könnte das Museum sogar von dort im Idealfall betreut werden.
Anstatt -wie die Gemeinde- den Denkmalschutz des Gebäudes zu torpedieren, schlägt der UBB vor,
Weiterlesen: UBB Vorschlag: Heimatmuseum in der alten Schule in Niederreifenberg
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Die Weller Linie und der angebliche Geheimgang
Ich glaube es muss gegen 1978 gewesen sein, als ich bei einer Veranstaltung des Geschichtsverein Hochtaunus an der Burg war. Wolfgang Meister machte eine Führung, sprach auch von einem angeblichen Geheimgang, den es gegeben haben soll. An die Gulaschkanone in der Pulverkammer erinnere ich mich noch, als wäre es gestern gewesen. Der angebliche Geheimgang hat mich damals als Kind schon total fasziniert, wie auch jeden anderen Jungen in meinem Alter. Mal hieß es, der Geheimgang sei vom runden Turm im Keller nach Hattstein gegangen. Aber das war alles pure Spekulation. In den letzten Jahren hatte man den Gedanken eher verworfen, dass es überhaupt jemals einen Geheimgang gegeben hätte und schon gar nicht nach Hattstein. Unter dem runden Turm schien nie etwas gewesen zu sein. Soweit so gut.
Weiterlesen: Die Weller Linie und der angebliche Geheimgang
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Erasmus Alberus - im Stammbaum der "von Reiffenberg"
Auf unserer Stammbaum-Webseite habe ich nun auch den Großteil des Stammbaums der "von Reiffenberg" eingepflegt. Es fehlen zwar noch etliche Daten (Geburten, Todestage, Heiraten), aber die familiären Zusammenhänge sollten daraus ersichtlich sein. Ich bin mir sicher, dass der ein oder andere dort noch Fehler finden wird. Diese bitte gerne an mich melden. Natürlich auch Infos über Erweiterungen o.ä. . Die Rödel von Reiffenberg will ich später noch hinzufügen, ebenso die von Hattstein.
Eine besondere Überraschung fand ich bei der Pflege des Stammbaums. Der bekannte Dichter und Theologe "Erasmus Alberus" arbeitete als Lehrer in Oberursel, hier ist sogar eine Straße nach ihm benannt. Er ist in der Nähe von Friedberg aufgewachsen, es gibt dort auch ein Erasmus Alberus Haus. Er verbreitete damals intensivst die Lehren Martin Luthers. Sicher werdet Ihr fragen: was hat das nun mit Reifenberg zu tun ?
Weiterlesen: Erasmus Alberus - im Stammbaum der "von Reiffenberg"
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Entstehung des Mühlbach-Kreuzes geklärt

Ein weiteres Rätsel ist gelöst: das Kreuz, welches bei dem alten denkmalgeschützten Haus der Familie Mühlbach steht, stammt ursprünglich vom Niederreifenberger Friedhof. Als 1904 das mitten an dem Weg stehende alte Friedhofs-Holzkreuz durch ein steinernes Kreuz am Ostrand ersetzt wurde, ließ der damalige Totengräber Clemens Mühlbach das alte Holzkreuz renovieren und bei sich zuhause aufstellen. Dank der Niederreifenberger Kirchenchronik konnte dies von unserer Sette heute entdeckt und damit auch geklärt werden.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)1374 - Ritter von Reiffenberg plündern das Kloster Retters
Vorgeschichte des Klosters:
ca. 1136 siedelten sich an der Stelle des heutigen Rettershof erste Kloster-Frauen an. Die Ländereien gehörten damals noch den Grafen von Nüring.
1146 stifteten diese die Ländereien, um ein Kloster errichten zu lassen. Davon zeugen auch heute noch Marienstatuen, die in eingehauenen Felsen zu sehen sind.
Weiterlesen: 1374 - Ritter von Reiffenberg plündern das Kloster Retters
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Seite 5 von 16