www.philipp-ludwigs-erben.de
Navigation an/aus
  • Oofång
    • Mir ibber uss
    • Reifenberger Bote
    • Wie ihr uns helfen könnt
    • Wer spenden möchte...
    • Hilfe und Infos
  • PFORA
    • PFORA-Kalender
    • Öffnungszeiten
    • PFORA Forum
  • Die Nadler
  • Chroonigg
    • Chronik - Allgemeine Infos
    • 11. Jahrhundert
    • 12. Jahrhundert
    • 13. Jahrhundert
    • 14. Jahrhundert
    • 15. Jahrhundert
    • 16. Jahrhundert
    • 17. Jahrhundert
    • 18. Jahrhhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert
    • 21. Jahrhundert
  • Bildscher
    • Bilder hochladen
  • Beidrääsch
    • Noochrischde
    • Geschischdlisches
    • Borsch Reifebersch
    • Hochtaunusblätter
    • Hausdoku NR
    • Reifenberger Bote
    • Ursprungsforschung
  • Transkripzjone
    • Verschiedene
  • PLE uff Babbier
    • Übersicht Publikationen
    • Buchbeschreibungen
  • Stammbäume
  • Kontakt

1373 - Fehde mit Philipp VI. von Falkenstein

Hierzu berichtet der Reifenberger Pfarrer Jakob Hannappel 1850 in den Nassauischen Annalen:

Auf diese1 folgt die siegreiche Fehde gegen die Falkensteiner zu Königstein. Die Ritter von Reiffenberg waren nebst dem übrigen wetterauischen Adel fast in alle Fehden verwickelt, welche der unruhige Philipp VI. von Falkenstein im Jahre 1365 angesponnen, bis zuletzt die Ritter von Reiffenberg mit ihren Ganerben den frevelhaften Uebermuth des tollkühnen Philipp demüthigten.

Diese Fehde selbst beschreibt die Limburger Chronik unter dem Jahrgang 1373 folgendermaßen:

Weiterlesen: 1373 - Fehde mit Philipp VI. von Falkenstein

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

(Anti-)Hexen-Prozess im Jahre 1611/1614 in Reifenberg !

Heute haben wir insgesamt 18 neu transkribierte Seiten aus der alten Reifenberger Gerichtsbuch veröffentlicht. Diesesmal haben wir auch einen länger dauernden Prozess veröffentlicht, bei dem es um eine angebliche Hexe (damals "Zauberin" genannt) ging. Auch in der Herrschaft Reifenberg gab es in der damaligen Zeit Hexenprozesse und Verbrennungen. (siehe u.a. Chronik Eintrag von 1603 und diverse "Zauberin"-Einträge im Gerichtsbuch.)

Allerdings wurde in diesem Falle der Spieß umgedreht und dieser Fall ist sehr gut dokumentiert auf insgesamt 6 Seiten des Gerichtsbuchs: Peter Hartmut aus Arnoldshain, der Ehemann der angeblichen "Zauberin" Catharina, verklagte seinerseits diejenigen am 23. Juni 1611, die seine Frau vor zwei oder drei Jahren als Zauberin beschuldigten und an verletzten. Vom Gericht wurden Beweise und Zeugen gefordert.

Weiterlesen: (Anti-)Hexen-Prozess im Jahre 1611/1614 in Reifenberg !

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Hauptseite Hausdoku Niederreifenberg

Auf diesen Seiten soll eine Übersicht der alten Niederreifenberger Häuser entstehen. Ziel ist es mit dieser Dokumentation eine Übersicht über die alten Häuser -primär den alten Ortskern- und deren Bewohner/Besitzer zu bekommen. Wir brauchen diese Dokumentation unbedingt um evtl. damit weitere Mühlen-Standorte zu identifizieren. Da wir derzeit an dieser Dokumentation aktiv forschen und arbeiten, wollen wir hier regelmäßig unsere Ergebnisse einarbeiten. So kann jeder unseren aktuellen Stand der Forschung direkt nachvollziehen. Hierzu möchten wir zunächst den Stand von 1845 aufzeigen, später zum Vergleich den "Zwischenstand" von 1873 der bereits eine hohe Genauigkeit der Vermessungen bietet und den heutigen Stand. 

Weiterlesen: Hauptseite Hausdoku Niederreifenberg

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Heft #11 - "Die Feldbergrennen" erschienen / TZ Artikel

Die Hefte über die Feldbergrennen sind seit Samstag in Oberreifenberg im Cafe Waldschmitt erhältlich. In Niederreifenberg bekommt Ihr diese in unserer neuen Verkaufsstelle ;-) bei Susi Eckermann im Sonnenweg 12.

Heute ist auch ein Artikel in der Taunuszeitung "Forsches Forschen lohnt sich" erschienen. Der in der gedruckten Ausgabe enthaltene Untertitel mag etwas irreführend sein, da es ja keine "historischen" Dokumente waren, sondern nur nicht-überführte Dokumente unserer alten Webseite, die wieder aufgetaucht sind. Wir sind auch nach wie vor kein Geschichts- und Heimatverein. ;-) 

Schöne Grüße, Euer Philu

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Reifenberger Bote #14 - 2015

Soeben habe ich den neusten Reifenberger Boten verschickt. Bitte beachtet, dass wir am 28. Juli ein Usertreffen anlässlich des Erscheinens des Feldbergrennen-Heftes haben ! Hier nun der Newsletter ...

Weiterlesen: Reifenberger Bote #14 - 2015

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Alte Schule gerettet ?

Alte Schule in NiederreifenbergDas Verwaltungsgericht hat endlich entschieden, dass der Denkmalschutz der Alte Schule nicht aufgehoben werden darf. Der Antrag der Gemeinde Schmitten wurde abgelehnt. Ein gutes Urteil aus Sicht des Denkmalschutzes. PLE unterstützte den Denkmalschutz des Gebäudes nach Bekanntwerden der Gemeinde-Pläne, indem wir die Geschichte des Gebäudes in dem PLE Heft "Die alte Schule von Niederreifenberg" beschrieben und veröffentlichten. Die Information liessen wir auch dem Landesdenkmalamt zukommen.

Die Gemeinde selbst hatte das Gebäude unter Denkmalschutz stellen lassen. Wie könnte es also überhaupt angehen, dass dieser durch erneute gegenteiligen Antrag wieder aufgehoben werden sollte ? Hier sollten -offensichtlich- die klammen Kassen auf Kosten des Denkmalschutzes saniert werden. Ein unglaublicher Vorgang. Die Gemeinde selbst hat es in Jahrzehnten unterlassen das Gebäude in akzeptablen Stand zu halten. Dass das Gebäude als finanzieller Ausgleich für ein Projekt einkalkuliert wurde, war sowohl unredlich als auch blauäugig.

Was passiert nun mit der alten Schule ?

Weiterlesen: Alte Schule gerettet ?

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1552 zweite Kapelle und Salzberg in Reifenberg erwähnt !

Im ersten Gerichtsbuch von Reifenberg haben wir heute entdeckt, dass es in Reifenberg im Jahre 1552 eine weitere Kapelle gegeben haben muss. In einem gerichtlich festgehaltenen Vertrag kauft Conrad von Hattstein dem Großgrundbesitzer Adam Durckel u.a. auch eine große Wiese ab. Hierbei wird auf S.76 dort in der Sang eine Kapelle erwähnt: "... Ein wysse in der Sangen lit oben an Philipßen von Reiffenberg die Kappel oben dort daran ..."

Da unsere Kapelle ja erst im Jahre 1711 gebaut wurde und davor dort das sogenannte Heilige Kreuz stand, ist es nicht sicher ob der gleiche Ort gemeint ist. Dies ist eher unwahrscheinlich. An der Burg ist es auf keinen Fall. "Sang" ist natürlich ein relativer Begriff, da es aus Flurnamenssicht für ein durch Brandrodung gerodetes Gebiet steht. Allerdings ist die Sang auch ein fester Flurname in Reifenberg.

Weiterlesen: 1552 zweite Kapelle und Salzberg in Reifenberg erwähnt !

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Mitlesen der Transkription des Reifenberger Gerichtsbuchs

Um die Transkription des Gerichtsbuches für alle Reifenberg-Interessierten etwas interessanter zu machen, möchten wir den aktuellen Stand regelmäßig (d.h. 1-3x die Woche) bei PLE veröffentlichen. Wir werden daher nach und nach die Seiten in die Bildergalerie hochladen (nur für registrierte Benutzer sichtbar, die ersten 20 Bilder sind drin) und den transkribierten Text dazu entsprechend in einer eigenen Kategorie "Gerichtsbuch Reifenberg" unter "Transkribzjone" veröffentlichen. So kann jeder regelmäßig mitlesen, was wir transkribiert haben. Wir können jetzt schon versprechen, dass es spannend wird. Denn auch Todesurteile wurden hier gefällt und sind entsprechend vom Gerichtsverfahren dokumentiert ! 

Bitte das Copyright des Hessischen Hauptstaatsarchivs beachten, eine Vervielfältigung oder gar Weitergabe der intern verfügbaren Galerie-Bilder ist strengstens untersagt !

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Reifenberger Gerichtsbuch von 1522 bis 1616

Endlich haben wir es ! Heute erreichten uns die Kopien / Scans des Reifenberger Gerichtsbuchs (HHStAW 333/1991). Die Aufzeichnungen gehen vom Jahr 1522 bis 1616. Alles in allem sind dies 191 Seiten ältester Reifenberger Geschichte, die hierin zu finden sind. Die Schrift wechselte ca. 1580 zur späteren Kurentschrift. Davor schrieb man in der gotischen Kursiv- bzw. Kanzley-Schrift. Wer sich das einmal ansehen möchte, kann die erste geschriebene Seite des Buches hier rechts anschauen. Diese stellt sozusagen die von der damaligen Herrschaft vorgegebenen "Gerichtsregeln" dar.

EDIT: Hier unser erster Versuch, die Schrift zu "knacken". Das "In" dürfte für ein Auflistungszeichen stehen, quasi wie ein "-" (evtl. sowas wie das häufig verwendete lat. "Item" => ebenso). Die Zahlen sind römische Zahlen, alb = albus (silberner Weiß-Pfennig). Ich glaube es ist ganz gut gelungen:

"In XII alb den Scheffen von einn Geburts Brieff
vnd dem Schrieber VI alb

In VI alb den Scheffen von einem Insatz vnd dem
Schrieber II alb

Weiterlesen: Reifenberger Gerichtsbuch von 1522 bis 1616

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Altes Sandsteinkreuz von 1734 nicht 1733

Da übt man römische Zahlen mit seinem Sohn und stellt fest, dass man selbst Unsinn gerechnet hat. :-) Das alte Sandsteinkreuz auf dem Friedhof ist von 1734 und nicht 1733. Ich hatte bei der Berechnung der Zahlen des Chronogramms ein I in der letzten Zeile übersehen. Hierdurch ist auch meine Theorie dahin, dass das Kreuz vielleicht doch als Denkmal für Johann Georg Müller gedacht war. Dieses stand ja auf dem alten Friedhof wo heute die Kirche steht. Müller ist allerings  im März 1733 gestorben. Chronogramme beziehen sich aber zumeist auf Ereignisse.

Weiterlesen: Altes Sandsteinkreuz von 1734 nicht 1733

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Preise für Hatzicho und Härmlein deutlich gesenkt

Da meine Druckerei die Preise für Taschenbuchformate erheblich gesenkt hat, können wir nun auch Härmlein und Hatzicho von Robert Fuchs-Liska deutlich günstiger anbieten. Das Härmlein von Reifenberg kostet nun nur noch €7.50 (vorher €12.90) und Hatzicho der Wolf nur noch €9 (vorher €17.40), wie bisher auch zum Selbstkostenpreis. Die Druckkosten für alle A5 Hefte oder Bücher wurden leider nur geringfügig gesenkt, so dass wir deren Preise beibehalten.

Wer Interesse hat sein eigenes Taschenbuch mal drucken zu lassen, kann sich gerne bei mir melden. Lohnt sich wirklich, denn das ist mittlerweile wirklich extrem günstig geworden.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)
  1. HST Abt. 333 Nr. 840 Beschreibung der Herrschaft 1599
  2. Neulich vor ca. 400 Jahren ...
  3. Sensationelles Bild: Das alte Niederreifenberger Zunfthaus !
  4. Kommentar zu "Erinnerung an Sportregion" (UA) vom 9.1.2013
  5. Gott sei Dank: neuer Online-Shop !

Seite 6 von 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Letzte Bilder

AK-AR-Wirtschaft-zum-Taunus
  • AK-AR-Wirtschaft-zum-Taunus
AK OR NR 2x Deutscher Kaiser Foto Coloriert 1913
  • AK OR NR 2x Deutscher Kaiser Foto Coloriert 1913
AK-NR-Deutscher-Kaiser-Foto_1909
  • AK-NR-Deutscher-Kaiser-Foto_1909
AK-NR-Hotel-Deutscher-Kaiser_Foto_1914
  • AK-NR-Hotel-Deutscher-Kaiser_Foto_1914
01_Auszug_Familie_Brueck
  • 01_Auszug_Familie_Brueck
02_Johann-Philipp-Gutacker-und-Katharina-Brueck
  • 02_Johann-Philipp-Gutacker-und-Katharina-Brueck
03_Stich_Deutscher_Kaiser
  • 03_Stich_Deutscher_Kaiser
04_Auszug_Stockbuch
  • 04_Auszug_Stockbuch
Zeitung-1908-10-11-NR-Hotel-Deutscher-Kaiser
  • Zeitung-1908-10-11-NR-Hotel-Deutscher-Kaiser
NRAK-SMI-7-1-1
  • NRAK-SMI-7-1-1
NRDL-xxxx-xx-xx-UB-Kerbeborsche4
  • NRDL-xxxx-xx-xx-UB-Kerbeborsche4
NRDL-xxxx-xx-xx-UB-Kerbeborsche3
  • NRDL-xxxx-xx-xx-UB-Kerbeborsche3
NRDL-xxxx-xx-xx-UB-Kerbeborsche2
  • NRDL-xxxx-xx-xx-UB-Kerbeborsche2
NRDL-1954-xx-xx-UB-Kerbeborsche
  • NRDL-1954-xx-xx-UB-Kerbeborsche
NRDL-1952-06-29-UB-Kerbeborsche
  • NRDL-1952-06-29-UB-Kerbeborsche

Wer ist online ?

Aktuell sind 21 Gäste und keine Mitglieder online

Letzte Artikel

  • Die Pfarrer von Reifenberg
  • Mails
  • Literatur zum Nadler- und Drahtwarengewerbe
  • PFORA-Dokus zu den Nadlern von Reifenberg
  • Nadler und Drahtarbeiter
  • Landesamt für Denkmalschutz bestätigt Seltenheit
  • Das Nadlerhaus des Reinhard Wagner
  • Brand in Arnoldshain 1787
  • 1800-10-21 Seelenberg leidet unter Kontributionen französischer Truppen zur Zeit Napoleons
  • Die Bibliothek des Pfarr- und Ortsarchiv
  • Das Dazzerölsche
  • Die letzten Tage des Marquis de Villeneuve / Marchese di Villanova

Anmeldung

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2023 www.philipp-ludwigs-erben.de