Reifenberger Gerichtsbuch von 1522 bis 1616
Endlich haben wir es ! Heute erreichten uns die Kopien / Scans des Reifenberger Gerichtsbuchs (HHStAW 333/1991). Die Aufzeichnungen gehen vom Jahr 1522 bis 1616. Alles in allem sind dies 191 Seiten ältester Reifenberger Geschichte, die hierin zu finden sind. Die Schrift wechselte ca. 1580 zur späteren Kurentschrift. Davor schrieb man in der gotischen Kursiv- bzw. Kanzley-Schrift. Wer sich das einmal ansehen möchte, kann die erste geschriebene Seite des Buches hier rechts anschauen. Diese stellt sozusagen die von der damaligen Herrschaft vorgegebenen "Gerichtsregeln" dar.
EDIT: Hier unser erster Versuch, die Schrift zu "knacken". Das "In" dürfte für ein Auflistungszeichen stehen, quasi wie ein "-" (evtl. sowas wie das häufig verwendete lat. "Item" => ebenso). Die Zahlen sind römische Zahlen, alb = albus (silberner Weiß-Pfennig). Ich glaube es ist ganz gut gelungen:
"In XII alb den Scheffen von einn Geburts Brieff
vnd dem Schrieber VI alb
In VI alb den Scheffen von einem Insatz vnd dem
Schrieber II alb
Weiterlesen: Reifenberger Gerichtsbuch von 1522 bis 1616
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Altes Sandsteinkreuz von 1734 nicht 1733
Da übt man römische Zahlen mit seinem Sohn und stellt fest, dass man selbst Unsinn gerechnet hat. :-) Das alte Sandsteinkreuz auf dem Friedhof ist von 1734 und nicht 1733. Ich hatte bei der Berechnung der Zahlen des Chronogramms ein I in der letzten Zeile übersehen. Hierdurch ist auch meine Theorie dahin, dass das Kreuz vielleicht doch als Denkmal für Johann Georg Müller gedacht war. Dieses stand ja auf dem alten Friedhof wo heute die Kirche steht. Müller ist allerings im März 1733 gestorben. Chronogramme beziehen sich aber zumeist auf Ereignisse.
Weiterlesen: Altes Sandsteinkreuz von 1734 nicht 1733
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Preise für Hatzicho und Härmlein deutlich gesenkt
Da meine Druckerei die Preise für Taschenbuchformate erheblich gesenkt hat, können wir nun auch Härmlein und Hatzicho von Robert Fuchs-Liska deutlich günstiger anbieten. Das Härmlein von Reifenberg kostet nun nur noch €7.50 (vorher €12.90) und Hatzicho der Wolf nur noch €9 (vorher €17.40), wie bisher auch zum Selbstkostenpreis. Die Druckkosten für alle A5 Hefte oder Bücher wurden leider nur geringfügig gesenkt, so dass wir deren Preise beibehalten.
Wer Interesse hat sein eigenes Taschenbuch mal drucken zu lassen, kann sich gerne bei mir melden. Lohnt sich wirklich, denn das ist mittlerweile wirklich extrem günstig geworden.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)HST Abt. 333 Nr. 840 Beschreibung der Herrschaft 1599
In dieser kleinen Beschreibung aus dem Jahre 1599 finden wir in der Herrschaft Reifenberg folgende Mühlen:
- Sägemühle
- Pulvermühle
- Schleifmühle
- Walkmühle
- Lohmühle
- Mehlmühle
Zu diesem Zeitpunkt hatte aber Johann Heinrich von Reifenberg den Hattstein die Besitzungen dort und in Arnoldshain noch nicht abgekauft.
Es gibt hierin auch Hinweise, dass es in Niederreifenberg ebenfalls einen Weingarten / Vingert gab.
Diese Vorlage erscheint mir eine Beschreibung gewesen zu sein, die Johann Reichard Fabritius im Jahre 1675 dann vielleicht erheblich erweitert hat.
Die Originaltexte sind zum mitlesen in der PDF Datei !
Quelle: HHStAW Abt. 333 Nr. 840
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Neulich vor ca. 400 Jahren ...
... hat doch der Hattsteiner Müller Sonntag vermutlich einem meiner direkten Vorfahren zwei Wiesen bei der heimlichen Wiese verkauft. Zufallsfund im ehemaligen Reifenberger Gerichtsbuch (1530 bis 1620). Dieses Gerichtsbuch ist ein Schatz, den es noch zu heben gilt. Allerdings ist die Schrift sehr gewöhnungsbedürftig, auch für mich. Die hier war noch halbwegs gut lesbar... wie es sich dann im Original liest, seht selbst...
Quelle: HHStAW Abt. 333 Nr. 1991
Kommentar schreiben (1 Kommentar)Sensationelles Bild: Das alte Niederreifenberger Zunfthaus !
Sensationell: dieses Bild (Achtung: in der Galerie großes Bild nur für registrierte Benutzer) zeigt das Niederreifenberger Haus Nr. 11 der Hausdokumentation nach PLE Nummerierung. Es ist das alte Zunfthaus, welches vermutlich über 500 Jahre alt war. Ganz klar: dieses Bild ist DER Kandidat für ein Bild des Monats ! Leider gibt es aber auch trauriges darüber zu berichten.
Es ist 2005 leider dem Presslufthammer zum Opfer gefallen, weil offensichtlich zu viele Leute in Bezug auf Denkmalschutz "gepennt" haben. Die Besitzer sind hiervon eindeutig ausgenommen, weil Sie versucht haben das Haus 1957 in den Denkmalschutz aufnehmen zu lassen...
Weiterlesen: Sensationelles Bild: Das alte Niederreifenberger Zunfthaus !
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Kommentar zu "Erinnerung an Sportregion" (UA) vom 9.1.2013
Heute erfuhr ich durch Zufall, dass beim Usinger Anzeiger ein Artikel ("Erinnerung an Sportregion") zur Sommerrodelbahn erschienen ist, in dem ein PLE Artikel vom Februar letzten Jahres als Aufhänger genommen wird. Dieser wird natürlich gleich wieder von unseren allseits beliebten Anonymo's dankbar aufgenommen um zu kritisieren, daher möchte ich aus aktuellem Anlass hier nochmal Stellung nehmen:
Weiterlesen: Kommentar zu "Erinnerung an Sportregion" (UA) vom 9.1.2013
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Gott sei Dank: neuer Online-Shop !
Ab sofort gibt es einen neuen Online-Shop für die Hefte und Bücher. Alles ist jetzt wesentlich übersichtlicher und einfacher geworden. Ich würde mich sehr freuen, wer bereits Hefte und / oder Bücher von uns gekauft hat, dass der- oder diejenige in der Detailansicht des jeweiligen Exemplars einen Kommentar und eine Bewertung hinterlässt. Diese müssen aus technischen Gründen leider manuell freigeschaltet werden. Geht leider nicht anders, gibt auch keine Zensur, keine Bange. :-) Excel-Sheets und PDF's können damit -Gottlob- wieder beerdigt werden. Natürlich geht bei mir bekannten Personen auch weiterhin eine einfache Bestellung per eMail.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Historie des Sportgebiets Feldberg
Es wird momentan viel über die Sommerrodelbahn gesprochen. Ich möchte die aktuellen teils -in meinen Augen- absurden Diskussionen in der TZ/UA hier nicht führen, "oute" mich aber gerne als Befürworter der Sache, insofern ein sinnvolles Konzept vorgelegt wird. Ich finde einige Forderungen der -wie immer- anonymen Stänkerer recht abstrus. Diese werden auch nicht besser oder richtiger, indem man sie immer und immer wieder in den Zeitungen wiederholt. Ich habe auch starke Zweifel, daß es wirklich eine Mehrheit von Sommerrodelbahn-Gegnern in der Gemeinde Schmitten gibt. Einige Zweifel der Gegner sind allerdings durchaus berechtigt und der Betreiber Wiegand ist in meinen Augen hier ganz klar gefordert, diese zu zerstreuen. Mir kommt da von ihm auch zu wenig momentan.
Weiterlesen: Historie des Sportgebiets Feldberg
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Neue PLE-Webseite ist fertig inkl. neuer Inhalte
Liebe PLE'ler und Reifenberg-Interessierte,
Wie neulich angekündigt, wurde unsere PLE Webseite einer vollständigen technischen und strukturellen Überarbeitung unterzogen. Dank der Spenden zweier Mitglieder konnte ich die technisch etwas hakelige Bildergalerie erhalten und habe die Webseite durch einen IT-Spezialisten auf den neuesten Stand des Content Management Systems migrieren lassen. Wie man auf den erste Blick sieht, habe ich auch die Struktur optimiert. Dank eines neuen Templates sind nun viele Inhalte direkter über das neue "Top-Menü" zu erreichen.
Aber nicht nur das: wir planen wie erwähnt für 2014 wieder deutlich mehr neue Inhalte. Auch wollen wir aktuelle Forschungen und Transkriptionen jahrhunderte alter Texte direkt für registrierte Mitglieder veröffentlichen. Letztere werden nach und nach in den nächsten Wochen in einer neuen Kategorie "Transkriptionen" erscheinen. Die Transkriptionen werden auch teilweise die Original-Schrift beinhalten, so dass jeder versuchen kann sich in diese Schrift einzulesen.
Hier nun eine Auflistung einiger technischen Neuigkeiten:
Weiterlesen: Neue PLE-Webseite ist fertig inkl. neuer Inhalte
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Artikel in TZ - Richtigstellung
Heute ist in der Taunuszeitung über unser Usertreffen und das neue Buch "Nationalsozialismus in Reifenberg" ein größerer zweigeteilter Artikel "Einst weiße Seiten werden braun gefärbt" erschienen. Leider haben sich in zwei "Zitaten" Fehler eingeschlichen, die ich so nie gesagt habe.
Mir ist es sehr wichtig, daß alle Dinge bezüglich unseres Buches möglichst korrekt dargestellt werden, da es ein sehr sensibles Thema ist. Die TZ wurde auch von mir gebeten, diese Sachverhalte in der gedruckten Ausgabe Richtig zu stellen. In der Online-Ausgabe habe ich ebenfalls einen Kommentar dazu bereits eingestellt:
Weiterlesen: Artikel in TZ - Richtigstellung
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Seite 6 von 15